
Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
Das Stichwort in der Industrie schlechthin: Downtime (Stillstandszeit) von Maschinen und Anlagen. Und genau diese Stillstandszeit gilt es zu minimieren. Ein Werkzeug dazu ist die kontinuierliche Zustandsüberwachung (automatisiert oder manuell). Genauer gesagt besteht die Aufgabe darin, die industriellen Anlagen (Erhaltung des Maschinenzustandes) nur zum gewünschten Zeitpunkt nach Plan zu stoppen und reibungslos wieder anzufahren. In der planmäßigen Stillstandszeit können Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeführt werden.Lösungen für die Zustandsüberwachung
Diagnosesysteme

Online Condition Monitoring Systeme basieren auf einer Historie von Werten, die in der Phase eines ungestörten Betriebes von Maschinen und Anlagen entsteht und Trends verschiedener Maschinenparameter abbildet.
Treten aktuell im Produktionsprozess Abweichungen im Vergleich zu historischen Trends der zurückliegenden Maschinenanalyse auf (wesentlich bedingt durch den Verschleiß von Bauteilen), so können frühzeitig im laufenden Produktionsbetrieb Gegenmaßnahmen oder Kleinreparaturen vorgenommen sowie Stillstände planbar zeitlich vorgezogen werden. So lassen sich ungeplante Stillstände oder Totalausfälle von Maschinen und Anlagen und große finanzielle Einbußen vermeiden.
Wireless Schwingungsmess
PCE-VMS 504
Außerplanmäßige Stillstände von Maschinen / Anlagen verursachen je nach Produktionsplan und Stundensatz hohe Kosten welche auf den entstandenen Produktionsstillstand zurückzuführen sind. Was ist also zu tun? Im laufenden Betrieb müssen die Grundlagen für einen möglichst lang andauernden fehlerfreien Betrieb gelegt werden. Fehlerquellen sowie sich anbahnende Ausfälle von Komponenten müssen frühzeitig erkannt werden, um geplante, termingerechte Wartungsarbeiten ausführen zu können.
Ziel: Erhöhung der Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen bei gleichzeitiger Ausschöpfung der
Restlaufzeit der Maschinen bis zur vollkommenen
Abnutzung (Erhaltung des Maschinenzustandes).
Themenkatalog Messgeräte zur Wartung
Hand-Messgeräte

Zur Überwachung der Anlagen im Produktionsprozess bietet PCE Instruments eine Serie von Handgeräten der Schwingungstechnik an. Diese bieten folgende Vorteile:
- Messung ohne großen Investitionsaufwand
- nur kurze Schulung der Mitarbeiter bzw.
Maschinenbediener notwendig
- keine Historie von Messdaten erforderlich
Infos und technische Datenblätter bezüglich der Hand-Messgeräte zur Zustandsüberwachung:
Handgeräte zur Zustandsüberwachung
Condition Monitoring
Sensorik für die Zustandsüberwachung

Feuchtigkeit (Raumfeuchte und Materialfeuchte), Temperatur (Medium oder / und Umgebung), Druck, Schwingung, Wasserparameter, um nur die wichtigsten Messgrößen zu nennen werden mit Sensoren von PCE erfasst. Signalverstärker und Signalwandler machen die gewonnenen Daten verarbeitungs- und übertragungsfähig.
Die Messwerte aus der Maschinenüberwachung werden folgend in Regelgeräten zur Prozesssteuerung verarbeitet und mittels Vorort-Anzeigeräten, Monitoren in Bedienerwarten, HMI's oder als Basis für eine Fernwartung verwendet. Weiterhin können alle Daten einer webbasierten Zustandsüberwachung zur Verfügung gestellt werden. PCE liefert ebenfalls Geräte, die bidirektional verwendet werden können. So wird aus der reinen Zustandsüberwachung eine Fernwartung bzw. ein Fernwirksystem.
Sensoren zur Zustandsüberwachung für
Sensoren
Optische Zustandsüberwachung

Fix installierte Kameras an Maschinen und Anlagen ermöglichen eine dezentrale Maschinenüberwachung bzw. Zustandsüberwachung. Diese Art der Überwachung erlaubt eine Kontrolle an schwer zugänglichen Stellen sowie an Orten an denen aufgrund widrigster Umgebungsbedingungen das Maschinenpersonal für eine optische Inspektion nicht eingesetzt werden kann. Dazu verwendet PCE vier Arten von Kameras:
Endoskopkamera, Hochgeschwindigkeitskamera (High Speed Camera), hochauflösende CCD-Kameras sowie Wärmebildkameras. Somit können nahezu alle Zustände der Maschinen visuell aus einer Bedienerwarte oder von anderen Orten auf der Welt (mittels der PCE Cloud-Lösung) überwacht werden.
Zustandsüberwachung mittels optischer Geräte
Visuelle Prozessüberwachung
Maschinenüberwachung ohne Limits
Webbasierte Zustandsüberwachung

Mittels der in der Zustandsüberwachung eingesetzten intelligenten Mess- und Regeltechnik, dem Web und schnellen, sicheren Übertragungswegen sind direkte Fernwirkungen auf Prozessgrößen realisierbar. Frühzeitige Alarmierungen (standortunabhängig) vermeiden Ausfallzeiten und ungeplante Stillstände von Maschinen und Anlagen.
Beispiel Energie-Monitorring: Stromsensoren und Strommessgeräte ermitteln die notwendigen Daten zur Verbrauchsüberwachung. Die Messwerte können vor Ort, in Bedienerwarten oder auch in einer Cloud visualisiert werden.
So haben Sie immer alle Werte der Maschinenüberwachung im Blick und können Schwachstellen ermitteln und ggf. große Einsparpotentiale nutzen.
Zustandsüberwachung auf einen Blick
Online-Datenbanken / Clouds