Verwendung von Cookies
Wählen Sie aus, ob diese Website lediglich erforderliche Cookies oder auch funktionelle Cookies, wie nachfolgend beschrieben, verwenden darf:
Ihre aktuelle Auswahl: {status}
Auswahl ändern:
Als Waage für die Logistik können viele verschiedene Waagentypen eingesetzt werden. Der Begriff Logistik umschließt alle Prozesse zur Beschaffung und Verteilung von Material, Gütern, Energie, Personal, Finanzen und Informationen. Das Gewicht von Waren, Rohstoffen und Betriebsstoffen spielt dabei oft eine wichtige Rolle. Beim Transport auf der Straße gehört die Einhaltung der zulässigen Achslasten und des zulässigen Gesamtgewichts zu den Voraussetzungen für die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge. Bei Waren, die nach Gewicht abgerechnet werden und noch nicht mit Gewichts- oder Preisangabe verpackt sind, müssen geeichte Logistikwaagen zur Gewichtsermittlung eingesetzt werden. Für die Wiegungen werden je nach Gewicht und Abmessungen des Wiegeguts unterschiedlichste Bauarten von Waagen eingesetzt, von kompakten Feinwaagen über Bodenwaagen, Palettenwaagen, Hubwagenwaagen, Staplerwaagen bis hin zu Kranwaagen und Fahrzeugwaagen.
Im Zusammenhang mit Warentransporten und dem Handel mit Schüttgütern, aber auch um Fahrzeuge und Verkehrswege nicht zu überlasten, werden häufig Fahrzeugwaagen als Logistikwaagen genutzt. Viele der großen stationären Waagen sind so in die Verkehrsfläche eingelassen, dass das zu wiegende Fahrzeug im leerem und im beladenen Zustand einfach auf die Waage fahren kann. Die Wiegeergebnisse werden oft direkt an einen Computer weitergeleitet und können dann sofort in Lieferscheine und Rechnungen übernommen werden. Für viele Verwendungen müssen Fahrzeugwaagen geeicht sein. Für innerbetriebliche Anwendungen kann aber auch eine ungeeichte Waage für die Logistik verwendet werden.
Wenn nicht genug Verkehrsfläche für große stationäre Waagen und die notwendigen Zu- und Abfahrten vorhanden ist oder wenn Fahrzeuge an verschiedenen Orten gewogen werden müssen, können mobile Fahrzeugwaagen als Logistikwaagen eingesetzt werden. Die mobilen Fahrzeugwaagen bestehen aus mehreren Wiegeplattformen und einer Auswerte- und Bedieneinheit die in der Regel in einen praktischen Koffer intergiert ist. Je nach Anzahl der Wiegeplatten können in einer Wiegung nur einzelne Achsen oder komplette Fahrzeuge gewogen werden.
Viele Waren müssen bei Ein-, Um- oder Auslagerungsprozessen oder bei der Vorbereitung für den Versand gewogen werden. Oft ist es erforderlich, das Gewicht für ganze Paletten oder Gitterboxen zu bestimmen. Dafür, aber auch für andere schwere und sperrige Lasten sind Hubwagenwaagen und Staplerwaagen als Logistikwaagen eine praktische Lösung.
Das Gewicht wird direkt beim Anheben des Wiegeguts mit dem Stapler oder Hubwaagen ermittelt und angezeigt. Aufgrund des Messwertes kann dann sofort entschieden werden, ob Teile entfernt oder beigefügt werden müssen. Das ermittelte Gewicht spielt nicht nur für die Kommissionierung von Aufträgen und die Beladung von Fahrzeugen eine wichtige Rolle. Das Gewicht ist auch wichtig dafür auf welchen Flächen einer Lagerbühne oder auf welchen Ebenen eines Palettenregals eine Palette oder Gitterbox aufgrund ihres Gewichts abgestellt werden darf. Bei diesem Typ Waagen wird kein separater Wiegeplatz benötigt, sondern direkt dort gewogen, wo die Paletten oder Gitterboxen stehen.
Rollbahnen sind nicht nur für den Gepäcktransport auf Flughäfen, sondern auch für innerbetriebliche Transporte eine beliebte Lösung. Sind bei innerbetrieblichen Transporten für die Teile die auf Rollbahnen bewegt werden Wiegungen erforderlich, können Rollbahnwaagen direkt in die Transportstrecken integriert werden. Besonders häufig werden Rollbahnwaagen beispielsweise in Verpackungs- und Versandbereichen eingesetzt.
Es gibt Anwendungen, bei denen dieser Typ Logistikwaagen lediglich zur Gewichtskontrolle eingesetzt wird und andere, bei denen die Wiegedaten direkt in betriebliche Softwareprogramme übernommen werden. Bei Bedarf kann die Wiegung auf Rollbahnwaagen voll automatisiert ablaufen. An Packstationen im Versand wird der Wiegevorgang häufig über einen mit der Waage verbundenen Computer ausgelöst indem der Nutzer das Paket in der verwendeten Versandsoftware fertig meldet.
Viele Wiegungen in Logistikprozessen werden auf Bodenwaagen durchgeführt. Dabei zählen nicht nur die überfahrbaren flachen Plattformwaagen zu den Logistikwaagen. Auch Balkenwaagen und U-Form-Waagen, die sich zur Wiegung von Paletten und sperrigen Gütern eignen, werden häufig verwendet. Da wo zum Bewegen der Lasten Kräne eingesetzt werden, bietet es sich oft an, Kranwaagen zur Wiegung einzusetzen. Bei den Kranwaagen ist besonders auf die Schutz- und Sicherungsvorkehrungen zur Unfallverhütung zu achten. Es gibt Modelle, mit denen die Last lediglich angehoben, aber nicht geschwenkt oder verfahren werden darf. Auch Tischwaagen werden für Wiegungen in Logistikprozessen eingesetzt, beispielsweise um das Porto für Briefe oder Pakete festzulegen oder zum Wiegen und Abfüllen von Kleinmengen.
Eine Waage für die Logistik muss geeicht sein, wenn das mit ihr ermittelte Gewicht Grundlage für den Preis einer Ware oder Dienstleistung ist. Egal ob für Kartoffeln, Erdbeeren, Weintrauben, Sand, Splitt, Getreide oder Bauschutt – die zur Wiegung verwendete Waage muss geeicht sein. Auch für amtliche Zwecke, beispielsweise wenn bei Verkehrskontrollen das Gewicht von beladenen Lastkraftwagen überprüft wird, müssen geeichte Waagen eingesetzt werden.
Besteht die Anforderung, eine geeichte Waage für die Logistik zu verwenden, muss dies nicht nur bei der Anschaffung beachtet werden. Der Verwender muss eine neu angeschaffte geeichte bzw. konformitätsbewertete Waage innerhalb von sechs Wochen nach der Inbetriebnahme beim örtlich zuständigen Eichamt anmelden. Diese Anmeldung kann auch online über die dafür eingerichtete zentrale Anmeldeplattform der Eichbehörden erfolgen. Die Eichung bzw. Konformitätsbewertung ist nur für eine bestimmte Frist gültig, je nach Typ der Waage zum Beispiel für zwei, drei oder auch vier Jahre. Rechtzeitig vor Ablauf dieser Eichfrist muss bei der Eichbehörde ein Termin zur Nacheichung beantragt werden.