Dieses Feuchtemessgerät, aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, ist für den professionellen Einsatz in der Klima-Messtechnik vorgesehen. Das Feuchtemessgerät ermittelt neben der relativen Feuchtigkeit auch die Raumtemperatur.
Das Feuchtemessgerät, aus dem Bereich der Feuchte Messtechnik, ist zur Messung und digitalen Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit, der Umgebungstemperatur und des barometrischen Druckes geeignet. Die Temperatur wird mit einem RTD Sensor und die relative Luftfeuchtigkeit mit einem kapazitiven Sensor mit hoher Wiederholgenauigkeit gemessen
Das Feuchtemessgerät rel., aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, dient der orientierenden Prüfung von Umweltparametern. Dabei ermöglicht das Feuchtemessgerät rel. die Messung von Feinstaub, Temperatur und relativer Luftfeuchte. Das helle Display vom Feinstaubmessgerät gibt im Wechsel Auskunft über die bereits angesprochenen Parameter.
Der Datenlogger dient zur Messung und Speicherung von Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Beleuchtungsstärke, CO2-Gehalt sowie der TVOC-Konzentration. Weiterhin berechnet der Klima Datenlogger den Taupunkt, absolute Feuchtigkeit sowie den Wasserdampfgehalt in der Luft. Der Datenlogger dient zur stationären Überwachung von Laboren, Gewächshäusern, Medikamenten- und Lebensmittellagern, Museen usw.
Das Feuchtemessgerät (rel.) ist das ideale Messmittel um die klimatischen Bedingungen in zum Beispiel Lagerhallen, Produktionshallen oder auch in Gewächshäusern zu überprüfen. Messen kann das Feuchtemessgerät (rel.) die Umgebungstemperatur und –feuchte.
Das Feuchtemessgerät, aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, erfasst Luftfeuchte und Lufttemperatur und speichert sie intern ab. Dieses kompakte und robuste Feuchtemessgerät im Mini-Format und mit einem großen Speicher (bis zu max. 32000 Werte / 16000 Werte je Parameter) dient vor allem der Langzeitregistrierung (Kühltheken in Kaufhäusern, Kühltransporte, Lagerhäuser, PC-Klimaräume).
Das Feuchtemessgerät erfasst Temperatur und Luftfeuchtigkeit und speichert sie intern ab. Dieses kompakte und robuste Feuchtemessgerät im Mini-Format und mit einem großen Speicher (bis zu max. 32000 Werte / 16000 Werte je Parameter) dient vor allem der Langzeitüberwachung (Kühltheken in Kaufhäusern, Kühltransporte, Lagerhäuser, PC-Klimaräume). - Ein einfach zu handhabendes Feuchtemessgerät mit USB Schnittstelle.
Das SD-Karten Feuchtemessgerät (Rel.), aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, erfasst die Lufttemperatur sowie die relative Feuchte und speichert sie intern auf einer SD-Speicherkarte ab. Das kompakte Gerät mit einem großen, flexiblen Speicher (1 … 16 GB) dient vor allem der Langzeitregistrierung im Lebensmittelbereich (Kühltheken in Kaufhäusern, Kühltransporte, Lagerhäusern) sowie der Messung und Aufnahme in der Industrie (Heiz- und Kühlprozesse, Maschinentemperaturen, Produktlager, …).
Dieses Feuchtemessgerät ist für den professionellen Einsatz in der Klima-Messtechnik vorgesehen. Das Feuchtemessgerät ermittelt neben der relativen Feuchtigkeit auch die Raumtemperatur.
Das WLAN Feuchtemessgerät hat einen Temperaturmessbereich von -20 … 60 °C und einen Feuchtemessbereich von 0 … 99,9 % r. F.. Die Messwerte vom WLAN Feuchtemessgerät können direkt auf dem 2,3“ Farbdisplay abgelesen werden.
Das Feuchtemessgerät PCE-330, aus dem Bereich der Feuchte Messtechnik, eignet sich sehr gut zur schnellen Messung der Raumtemperatur und Luftfeuchte. Das präzise Feuchtemessgerät ermöglicht ebenfalls den Taupunkt (Taupunkttemperatur) zu ermitteln. Das Feuchtemessgerät ist mit einem gut ablesbaren Display ausgestattet und besitzt einen großen Speicher (16000 Werte) zur Sicherung der Messwerte.
Dieses Feuchtemessgerät, aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, ist für den professionellen Einsatz in der Klima-Messtechnik vorgesehen. Das Feuchtemessgerät ermittelt neben der relativen Feuchtigkeit auch die Raumtemperatur.
Das Feuchtemessgerät, aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, ist ein vielseitiges Messgerät zur Messung der Parameter Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Taupunkt und Feuchttemperatur. Zusätzlich kann das Feuchtemessgerät mit den mitgelieferten Volumenstromhauben den Volumenstrom bestimmen. Zur Messung der Windgeschwindigkeit und des Volumenstroms verfügt das Feuchtemessgerät über ein Flügelrad mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern.
Messung der Windgeschwindigkeit und des Volumenstroms
Das Feuchtemessgerät rel., aus dem Bereich der Feuchte Messtechnik, dient der orientierenden Prüfung von Umweltparametern. Dabei ermöglicht das Feuchtemessgerät rel. die Messung von CO2, Feinstaub, Temperatur und relativer Luftfeuchte. Das helle Display vom Feinstaubmessgerät gibt im Wechsel Auskunft über die bereits angesprochenen Parameter.
Das Feuchtemessgerät, aus dem Bereich der Feuchte Messtechnik, ist ein vielseitiges Messgerät zur Messung der Parameter Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Taupunkt und Feuchttemperatur. Mit Hilfe des optionalen Volumenstromhauben-Sets kann mit dem Feuchtemessgerät zusätzlich der Volumenstrom bestimmt werden. Zur Messung der Windgeschwindigkeit und des Volumenstroms verfügt das Feuchtemessgerät über ein Flügelrad mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern.
Das Feuchtemessgerät (Rel.) PCE-G 2 für Temperatur und Luftfeuchte PCE-G 2 wird verwendet um die Umweltgrößen Temperatur und Luftfeuchte zu messen. Das Feuchtemessgerät findet ihren Einsatzbereich in Lagerhäusern, Großraumbüros, Schulen etc.
Das Feuchtemessgerät, aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, ist für den mobilen Einsatz durch Techniker oder Monteure konzipiert worden um Gutachten zu erstellen oder den Wareneingang zu kontrollieren. Das Feuchtemessgerät zeigt Ihnen neben der absoluten Feuchtigkeit in Baumaterialien oder Holz auch das Raumklima (Luftfeuchtigkeit und -temperatur) an.
Das Feuchtemessgerät (Rel.), aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, misst im Innen- und Außenbereich WBGT-Werte, die Black-Globe-Temperatur, Feuchtigkeit, Lufttemperatur, Feuchtkugeltemperatur und die Taupunkttemperatur. Dadurch wird das Feuchtemessgerät (Rel.) zum idealen Gerät, um Arbeitsbedingungen bei extremen Wetterbedingungen, sowie angemessene Niveaus für körperliche Aktivitäten objektiv bestimmen zu können.