Zum Hauptinhalt springen

Wasserhärte Messgerät

Alkalinität / Wasserhärte Messgerät PCE-CP 10
331,90 €
Prüfgeräte Preis
Wireless
Das Alkalinität Messgerät ist ein mobiles Messgerät zur Flüssigkeitsanalyse. Dadurch lassen sich mit dem Wasserhärte Messgerät die verschiedensten Messungen durchführen. So ist es mit diesem Wasserhärte Messgerät zum Beispiel möglich, Alkalinität, Chlor, Cyanursäure oder auch den pH-Wert zu bestimmen.

  • Bluetooth Verbindung mit App
  • einstellbare Einheiten: mg/l, ppm
  • Lichtdetektor: Photodiode
    Parameter:
  • Alkalinität
  • Chlor frei
  • Chlor gesamt
  • Cyanursäure
  • pH-Wert
Wasserhärte Messgerät PCE-CP 20
336,90 €
Prüfgeräte Preis
Wireless
Das Wasserhärte Messgerät ist ein mobiles Messgerät zur Flüssigkeitsanalyse. Dadurch lassen sich mit dem Wasserhärte Messgerät die verschiedensten Messungen durchführen. So ist es mit diesem Wasserhärte Messgerät zum Beispiel möglich, Alkalinität, Chlor, Cyanursäure oder auch den pH-Wert zu bestimmen.

  • Bluetooth Verbindung mit App
  • 503 nm / 570 nm / 620 nm LED
  • Küvette: 36 x ø 21 mm (10ml)Parameter:
  • Alkalinität
  • Chlor frei
  • Chlor gesamt
  • Cyanursäure 
  • pH-Wert
  • Gesamthärte
  • Calziumhärte
Wasserhärte Messgerät PCE-CP 04
381,90 €
Prüfgeräte Preis
Wireless
  • Das Wasserhärte Messgerät ist ein mobiles Messgerät zur Flüssigkeitsanalyse. Dadurch lassen sich mit dem Wasserhärte Messgerät die verschiedensten Messungen durchführen. So ist es mit diesem Wasserhärte Messgerät zum Beispiel möglich, Alkalinität, Chlor, Cyanursäure oder auch den pH-Wert zu bestimmen.

    Bluetooth Verbindung mit App
    • einstellbare Einheiten: mg/l, ppm
    • Lichtdetektor: Photodiode
    Parameter:
    • pH
    • Alkanilität
    • Kalziumhärte
    • Gesamthärte
Wasserhärte Messgerät PCE-CP 11
381,90 €
Prüfgeräte Preis
Wireless
Das Wasserhärte Messgerät ist ein mobiles Messgerät zur Flüssigkeitsanalyse. Dadurch lassen sich mit dem Wasserhärte Messgerät die verschiedensten Messungen durchführen. So ist es mit diesem Wasserhärte Messgerät zum Beispiel möglich, Alkalinität, Chlor, Cyanursäure oder auch den pH-Wert zu bestimmen.

  • einstellbare Einheiten: mg/l, ppm
  • Bluetooth Verbindung mit App
  • 503 nm / 570 nm / 620 nm LED
  • Küvette: 36 x ø 21 mm (10ml)
    Parameter:
  • Chlor
  • pH
  • Gesamthärte
  • Eisen
Wasserhärte Messgerät PCE-CP 21
381,90 €
Prüfgeräte Preis
Wireless
Das Wasserhärte Messgerät ist ein mobiles Messgerät zur Flüssigkeitsanalyse. Dadurch lassen sich mit dem Wasserhärte Messgerät die verschiedensten Messungen durchführen. 

  • Bluetooth Verbindung mit App
  • 503 nm / 570 nm / 620 nm LED
  • Küvette: 36 x ø 21 mm (10ml)Parameter:
    • Chlor
    • pH,
    • Cyanursäure
    • Brom,
    • Eisen
    • Jod
Wasserhärte Messgerät PCE-CP 22
381,90 €
Prüfgeräte Preis
Wireless
Das Wasserhärte Messgerät ist ein mobiles Messgerät zur Flüssigkeitsanalyse. Dadurch lassen sich mit dem Wasserhärte Messgerät die verschiedensten Messungen durchführen. 

  • Bluetooth Verbindung mit App
  • 503 nm / 570 nm / 620 nm LED
  • Küvette: 36 x ø 21 mm (10ml)Parameter:
    • pH
    • Harnstoff
    • Nitrit
    • Nitrat
    • Phosphat
    • Ammoniak
    • Eisen
    • Kupfer
    • Kalium
Wasserhärte Messgerät PCE-CP 30
406,90 €
Prüfgeräte Preis
Wireless
Das Wasserhärte Messgerät ist ein mobiles Messgerät zur Flüssigkeitsanalyse. Dadurch lassen sich mit dem Wasserhärte Messgerät die verschiedensten Messungen durchführen. So ist es mit diesem Wasserhärte Messgerät zum Beispiel möglich, Alkalinität, Chlor, Cyanursäure oder auch den pH-Wert zu bestimmen.

  • Messbereich: 6,50 … 8,40 pH
  • Bluetooth Verbindung mit App
  • 503 nm / 570 nm / 620 nm LED
  • Küvette: 36 x ø 21 mm (10ml)
    Parameter:
  • Alkalinität, Chlor, Cyanursäure
  • pH-Wert, Gesamthärte
  • Wasserstoffperoxid, Harnstoff
  • PHMB (Polyhexanid)
  • Kalziumhärte, Aktivsauerstoff
  • Chlordioxid, Brom, Ozon

Einfluss der Wasserhärte auf die Schlammfaulung in Klärwerken

Abwasser aus Haushalten, öffentlichen Einrichtungen und Betrieben wird in der Regel in Klärwerken mehrstufig gereinigt und geklärt. Das gereinigte Wasser soll, wenn es wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt wird, frei von schädigenden Substanzen sein. Damit die chemischen und biologischen Reinigungsprozesse optimiert werden können, wird das Abwasser im Klärwerk auf den Gehalt an bestimmten Substanzen überprüft.

Zu den gemessenen Parametern gehören unter anderem die Wasserhärte, der pH-Wert und die Alkalinität. Der pH-Wert, der durch hohe Alkalinität gegen Säuren gepuffert wird, spielt vor allem für die Mikroorganismen in Belebungsbecken und Faultürmen, aber auch in den natürlich en Gewässern, in die das gereinigte Abwasser eingeleitet wird, eine wichtige Rolle. Die Alkalinität des Abwassers, die auch als Karbonathärte bezeichnet werden kann, wird deshalb an verschiedenen Messpunkten der Kläranlage mit einem Wasserhärte Messgerät bestimmt.

Viele Klärwerke nutzen Faultürme zur Eindickung und Stabilisierung des Klärschlamms und zur energetischen Verwertung des entstehenden Methans. In den Faultürmen wird der Schlamm unter anaeroben Bedingungen bei einer Temperatur von etwa 35 bis 40 °C durch Rühren oder Pumpen ständig durchmischt. Verschiedene Bakterienarten zersetzen bei passenden Bedingungen viele, aber nicht alle organischen Bestandteile des Klärschlamms.

Die Entwicklung der unterschiedlichen Bakterienstämme im Faulturm wird nicht nur durch das Nahrungsangebot, sondern auch durch die Umgebungsbedingungen beeinflusst. Deshalb werden während des Faulungsprozesses sowohl die Temperaturen überwacht, als auch der pH-Wert und die Alkalinität des Klärschlamms gemessen. Der für den Faulungsprozess anzustrebende pH-Wert liegt bei pH 6,7 bis pH 7,5. Bei davon abweichenden pH-Werten findet keine vollständige Schlammfaulung mehr statt, weil ein Teil der dazu benötigten Bakterien abstirbt.

Der pH-Wert sinkt durch die bei der Faulung entstehenden Säuren nicht ab, wenn der Klärschlamm genügend Pufferkapazität für Säuren aufweist. Durch Anreicherung des Klärschlamms mit Kalzium in Form von Branntkalk, Kalkhydrat, Kreide oder Dolomit kann die Säurekapazität erhöht und der pH-Wert stabilisiert werden. Damit diese Zusatzstoffe auch bei unterschiedlicher Zusammensetzung des Abwassers bedarfsgerecht dosiert werden können, muss neben dem pH-Wert auch die Alkalinität regelmäßig mit einem Wasserhärte Messgerät oder anderer geeigneter Messtechnik überprüft werden.

Messung der Wasserhärte in der Kesselwasseraufbereitung von Kraftwerken

Kesselspeisewasser, kurz auch Speisewasser genannt, wird in thermischen Kraftwerken zur Dampferzeugung benötigt. Für diesen Zweck muss es aufbereitet werden, weil die Anforderungen an das Kesselwasser für einige Parameter strenger als beim Trinkwasser sind. Trinkwasser oder Quellwasser als Kesselwasser könnte Anlagenteile, die mit dem Wasser oder dem Dampf in Berührung kommen, chemisch angreifen oder durch schwer lösliche Anlagerungen beeinträchtigen.

Das für den Dampfkesselbetrieb verwendete Wasser darf weder zu Korrosion noch zu unerwünschten Belägen an der Anlage führen. Bevor das Wasser in die Kesselanlage gelangt, wird es deshalb analysiert und aufbereitet. Zu den Analysewerten gehören neben der Gesamthärte, die mit einem Wasserhärtemessgerät bestimmt wird, auch der der pH-Wert und die Leitfähigkeit des Wassers sowie der Gehalt an gelöstem Sauerstoff. Wasserhärte Messgerät für  Probennahmestelle.Aufgrund der ermittelten Messwerte können die nicht erwünschten Inhaltsstoffe gezielt entfernt oder so verändert werden, dass sie für den Kesselbetrieb unschädlich sind.

Nicht nur im Frischwasser werden die für den Kesselbetrieb wichtigen Parameter kontrolliert. Sowohl das Wasser im Kessel als auch das Speisewasser, das Zusatzwasser und das Kondensat werden während des Kesselbetriebes periodisch oder sogar kontinuierlich überwacht, damit es nicht zu Komplikationen kommt. Je nach Kesseltyp und Betriebsweise und abhängig von der Beschaffenheit des zur Verfügung stehenden Wassers sind die Anforderungen an die Wasseraufbereitung unterschiedlich hoch.

Bei jeder Kesselwasseraufbereitung muss durch Messungen mit einem Wasserhärtemessgerät sichergestellt werden, dass die Wasserhärte von Kesselwasser und Kesselspeisewasser ausreichend abgesenkt wurde. Anderenfalls sinkt durch die sich bildenden Beläge aus Kalzium- und Magnesiumkarbonaten die Wirtschaftlichkeit der Anlage und es besteht die Gefahr, dass durch Überhitzung Komponenten der Anlage zerstört werden.

Richtwerte für die Gesamthärte von Kesselspeisewasser (in Anlehnung an Merkblatt 1453 vom VdTÜV in Essen)

Betriebsüberdruck im Kessel Empfohlene Gesamthärte für das Kesselspeisewasser
< 1 bar < 0,015 mmol/l < 0,084 °dH < 1,5 mg/l CaCO3 < 1,5 ppm
1 bis 22 bar < 0,010 mmol/l < 0,056 °dH < 1,0 mg/l CaCO3 < 1,0 ppm
22 bis 68 bar < 0,010 mmol/l < 0,056 °dH < 1,0 mg/l CaCO3 < 1,0 ppm


Das für die Kontrollen verwendete Wasserhärtemessgerät muss in Messbereich und Genauigkeit so ausgelegt sein, dass die Unterschreitung dieser Richtwerte sicher nachgewiesen werden kann. Damit die Messwerte einfacher dokumentiert werden können, sollte ein Wasserhärtemessgerät mit Messwertspeicher genutzt werden. Zur automatischen Überwachung können Gerätetypen eingesetzt werden, die bei Grenzwertüberschreitungen Alarme aussenden oder über Schaltsignale den Prozess direkt beeinflussen können.