Schwingungsmessgerät Maschinenschwingungen PCE-VM 20-ICA inkl. ISO-Zertifikat
Schwingungsmessgerät zur Vibrationsmessung an Maschinen /
direkte Bewertung nach DIN ISO 10816 / verschiedene Messmodi / Echtzeit FFT-Analyse /
Routenoption zur schnellen Erfassung von Messstellen
Informationen zu Maschinenschwingungen
Rotierende Komponenten in Maschinen verursachen in der Regel Maschinenschwingungen welche sich über mechanisch gekoppelte Bauteile auf die gesamte Maschine übertragen können. Auf diese Weise entsteht ein Schwingungsgemisch mit unterschiedlichen Frequenzanteilen. Diese Maschinenschwingungen können verschiedene Effekte haben, welche zum einen gewollt sein können (z.B. bei Förderanlagen oder Rüttelsieben), häufig allerdings ungewollt sind und zu schlechteren Fertigungsqualitäten und erhöhtem Verschleiß an der Maschine führen. Erhöhter Verschleiß durch Maschinenschwingungen führt zu reduzierten Laufzeiten, höheren Ausfallraten, und höherem Wartungsaufwand, insgesamt also zu vermeidbaren Kosten. So negativ die Auswirkungen von Maschinenschwingungen auf die Maschine selbst sein können, so vorteilhaft sind diese mechanischen Schwingungen bei der Analyse von Maschinenschäden und deren Ursachen. Häufig stellen sich immer wiederkehrende Fehler wie Unwuchten, Ausrichtfehler oder Lagerschäden als eine Art Fingerabdruck im Frequenzspektrum einer Maschinenschwingung dar und helfen bei richtiger Bewertung, Fehlerquellen zu finden und Ursachen zu beheben.
Maschinenschwingungen messen
Für die Messung von Maschinenschwingungen eignen sich stationäre Systeme zur permanenten Maschinenüberwachung oder mobile Schwingungsmessgeräte zur regelmäßigen Messwertaufnahme. Mobile Schwingungsmessgeräte wie das PCE -VM20 von PCE Instruments sind aufgrund verschiedener Spezifikationen hervorragend zur Messung von Maschinenschwingungen geeignet. Das Schwingungsmessgerät kann Schwingbeschleunigungen (bis 20 g), Schwinggeschwindigkeiten (bis 200 mm/s) und Schwingwege (bis 2000µm) in einem Frequenzbereich von 1 … 10000Hz ermitteln. Gleichzeitig kann auch eine Frequenzmessung mittels FFT-Analyse erfolgen um dominante Schwingfrequenzen im Schwingungsgemisch herauszufiltern.
Bei der Bewertung von Maschinenschwingungen können Grenzwerte zum einen aufgrund von eigenen Erfahrungen festgelegt und definiert werden, andererseits ist eine gängige Herangehensweise auch die Berücksichtigung von Grenzwerten für Maschinenschwingungen entsprechend der ISO 10816. In der ISO 10816 werden Maschinen in Leistungsklassen eingeteilt und Grenzwerte entsprechend dieser Leistungsklassen farbig definiert. Das Schwingungsmessgerät für Maschinenschwingungen bildet die Grenzwerte der ISO 10816 ab. Das bedeutet, bei zu hohen Schwingungen und Überschreitung der Grenzwerte wechselt der Anzeigewert im Display die Farbe entsprechend der Norm. Dadurch ist sofort ersichtlich ob sich der allgemeine Maschinenzustand im Rahmen der ISO 10816 Norm bewegt oder ob Handlungsbedarf besteht, da die Schwingstärke im orangen oder gar roten Bereich liegt.
Da sich Maschinenschäden häufig über längere Zeiträume andeuten und nicht plötzlich auftreten, ist eine regelmäßige Kontrolle der Maschinenschwingungen in festen Zeitintervallen sinnvoll. So können Veränderungen im Schwingverhalten der Maschine rechtzeitig erkannt und behoben werden. Da häufig mehrere Messstellen an einer Maschine geprüft werden, kommen bei mehreren Anlagen häufig sehr schnell sehr viele Messstellen zusammen welche regelmäßig überprüft werden sollten. Um bei diesen Messrouten den Überblick zu behalten, verfügt das Messgerät auch über eine Messroutenfunktion, bei welcher die Messwerte automatisch einer Messstelle zugeordnet werden können. Dadurch ist eine später folgende Vergleichbarkeit und die Erkennung von Trendentwicklungen deutlich einfacher.
Aufgrund dieser Funktionen und Eigenschaften eignet sich das Schwingungsmessgerät für Maschinenschwingungen zur Einhaltung von Grenzwerten (nach ISO 10816), zur Fehlersuche und Lokalisation der Fehlerquelle und damit zur Ursachenbehebung von schadhaften Maschinenschwingungen.
- Echtzeit FFT-Analyse
- robustes Gehäuse
- viele Schwingparameter
- direkte Bewertung von Maschinenschwingungen nach DIN ISO 10816
- integrierter LiPo-Akku
- inkl. ISO-Kalibrierzertifikat