Lärmmessgerät mit Schallkalibrator
Lärmmessgerät der Klasse II mit Oktavfilter bzw. 1/3 Oktavfilter zur Frequenzanalyse /
USB Schnittstelle / Datenlogger / A, B, C, Z Bewertung / Fast, Slow und Impulsanalyse
Der Schallpegelmesser PCE-428 ist ein optimales Schallpegelmessgerät für Messungen an Arbeitsplätzen, Baustellen, im Straßenverkehr, Flughäfen usw. Der Schallpegelmesser ist ein Gerät der Klasse 2 und ist mit einem Oktavbandfrequenzfilter ausgestattet. Optional kann das Schallpegelmessgerät PCE-428 durch einen 1/3 Oktavbandfilter aufgerüstet werden. Neben der numerischen Anzeige des Messwertes kann ein Graph den Verlauf des Schallpegels darstellen. Der Schallpegelmeter verfügt über verschiedene Frequenzbewertungen wie A, B, C und Z. Weiterhin kann das Schallmessgerät Messungen mit den Zeitbewertungen Fast, Slow, Impuls und Peak darstellen. Der Messbereich von dem Schallpegelmeter erstreckt sich von 25 ... 136 dbA bei einer Frequenz von 20 Hz ... 12,5 kHz. Dem Schallpegelmeter können 3 verschiedene Messprofile hinterlegt werden. Hier kann der Anwender entscheiden welche Parameter das Schallpegelmessgerät erfassen soll. Es kann hier zum Beispiel zwischen Laeq, LcPeak, LaFmax, LaFMin usw. gewählt werden.
Die Peakholdfunktion im Schallpegelmessgerät ermöglicht es bei einer Langzeitmessung den maximalen Schalldruckpegel zu erfassen und im Display einzufrieren. Ein 24 Bit AD Wandler und die speziell entwickelte Elektronik vom Schallpegelmessgerät tragen dazu bei, dass das Eigenrauschen auf ein sehr geringes Maß reduziert wird. Eine Abtastung des Messsignals mit mehr als 48 kHz ermöglicht eine hohe Genauigkeit und verbesserte Stabilität des Messwertes auf dem Schallpegelmesser.
Messbereich |
25 ... 136 dbA |
Genauigkeit |
Klasse 2 |
Frequenzbereich |
20 Hz ... 12,5 kHz |
Normen |
GB/T3785.1-2010 |
Frequenzanalyse |
Oktavfilter: 20Hz ... 8kHz |
Mikrofon |
1/2" Messmikrofon Klasse 2 |
Integralzeitmessung |
1 s ... 24 h (Einstellbar) |
Messfunktionen |
LXY(SPL), LXeq, LXYSD, LXSEL, LXE, LXYmax, LXYmin, LXPeak, LXN. |
X = Frequenzbewertung: A, B, C, Z; |
|
24 Stundenmessung |
Automatische Messung mit Datenspeicherung |
Frequenzbewertung |
A, B, C, Z |
Zeitbewertung |
Fast (F), Slow (S), Impuls(I), Peak |
Eigenrauschen |
Mikrofon: 20 db(A), 26 db(C), 31 db(Z) |
AD Wandler |
24 Bit |
Samplerate |
Standard: 48 kHz |
Messwertdarstellung |
Numerisch |
Display |
160 x 160 Pixel LCD mit Beleuchtung |
Speicher |
4 GB Micro SD Karte |
Schnittstelle |
USB (Speicher auslesbar per Software oder direkt als Massenspeicher) |
Spannungsausgang |
AC 5V RMS |
Alarme |
Einstellbare Alarme |
Spannungsversorgung |
4 x 1,5 V AA Batterie |
Betriebsdauer im Batteriebetrieb |
min. 10 h |
Abmessungen |
70 x 300 x 36 mm (B x H x T) |
Gewicht |
ca. 620 g inkl. Batterien |
1 x Lärmmessgerät PCE-428-KIT
1 x 1/2" Messmikrofon Klasse 2
1 x Windgeräuschunterdrücker (Schaumball)
1 x USB Schnittstellenkabel
1 x Software
1 x Netzteil
1 x Tragekoffer
1 x Bedienungsanleitung
1 x Kalibrator PCE-SC 42
Hinweis: Der Schallpegelmesser wird mit Oktavbandfilter geliefert. Optional ist eine Aufrüstung mit einem 1/3 Oktavbandfilter möglich (Siehe Auswahloption)
Freischaltcode vom PCE-428, PCE-430 oder PCE-432 Schallpegelmessgerät vom Oktavbandfilter auf 1/3 Oktavbandfilterung
- Verbesserung auf 1/3 Oktavbandfilter
Hinweis: Bei einer nachträglichen Bestellung bitte die Seriennummer vom Schallpegelmessgerät angeben (Siehe Optionsfeld)
Akustischer Schall - Kalibrator zur Rekalibrierung von Schallmessgeräten. Schallmessgeräte werden vorjustiert ausgeliefert, der Sensor des Gerätes unterliegt einem zeitlichen Drift, mit dem Schall - Kalibrator können Sie das Schallmessgerät immer selbstständig nachkalibrieren und haben so kontinuierlich optimale Messergebnisse. Ein akustischer Schall - Kalibrator ist eine optimale Ergänzung zum Schallmessgerät.
Klasse II Akustischer - Schall - Kalibrator aus Metall
- Frequenz: 1 kHz / ±0,1%
- Bezugspegel : 94 dB und 114 dB
- Fehlertoleranz von 0,5 dB (20°, 760 mm Hg)
ISO-Kalibrierzertifikat für Schallpegelmessgeräte, wird häufig in Betrieben zur Einhaltung der DIN ISO 9000 vorgeschrieben.
Kalibrierzertifikate werden speziell für den Kunden ausgestellt und sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.