Rabatte für Bildungseinrichtungen
Kostenloser technischer Support
15 Werktage Rückgaberecht
Sicheres Bezahlen
Getreidefeuchtemesser für 18 verschiedene Getreidesorten / kleine Probenmenge / LC-Display
automatische Temperaturkompensation / manuelle Messwertkorrektur möglich / Ganzkornmessgerät
Wenn es um Lagerung, Haltbarkeit und Qualität von Getreide geht, spielt die Feuchtigkeit des Korns eine entscheidende Rolle. Deshalb sind Pflege und Überwachung von Getreide vor, während und nach der Lagerung unerlässlich. Ideales Hilfsmittel dabei ist der Getreidefeuchtemesser von PCE Instruments. Mit dem Getreidefeuchtemesser lässt sich die Feuchtigkeit einfach, komfortabel und besonders präzise erfassen und das Schüttgut so vor dem Verderben schützen. Der Getreidefeuchtemesser wurde speziell entwickelt, um zuverlässig den Feuchtigkeitsgehalt bei 15 verschiedenen Getreidesorten (Weizen, Mais, Japonica Reis, Indischer Reis, Sojabohnen, Reis, Sorghum, Rapssamen, Hirse, Erdnüsse, Gerste, Sonneblumen Samen, Kaffeebohnen, Kakaobohnen, Sesam) zu ermitteln. Getreide ist ein Grundnahrungsmittel für Mensch und Tier und wird z.B. auch als Rohstoff zur Produktion von Genussmitteln wie Spirituosen genutzt.

Um den Feuchtigkeitsgehalt zu messen, benötigt der Getreidefeuchtemesser lediglich ein sehr geringes Probevolumen von etwa 65 Millilitern. Die Getreideprobe wird zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes in den kleinen Messbehälter des Getreidefeuchtemessers eingefüllt, der nach der Anwendung schnell und unkompliziert gereinigt werden kann. Eine Zerkleinerung des Korns ist zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes nicht notwendig. Während der Messung führt der Getreidefeuchtemesser automatisch eine Temperaturkompensation durch. Die Messergebnisse stellt der Getreidefeuchtemesser unmittelbar auf dem großen LC-Display dar. Über nur vier Tasten ist die Bedienung des batteriebetriebenen Getreidefeuchtemesser denkbar unkompliziert. Zur Schonung der Batterie schaltet der Getreidefeuchtemesser bei Nichtgebrauch nach drei Minuten automatisch in den Ruhemodus. Zudem verfügt der Getreidefeuchtemesser über eine praktische Justagemöglichkeit, um eine Nachkalibrierung des Geräts durchzuführen.

Dieser Getreidefeuchtemesser für 18 verschiedene Getreide und Feldfrüchte wird für jede Getreidesorte bzw. Feldfrucht separat kalibriert.
Dazu werden entweder Referenzmessungen mit der Darrmethode durchgeführt oder es wird gleichzeitig eine Teilmenge derselben Probe mit einem geprüften Vergleichsgerät höherer Genauigkeit gemessen. Bei der Darrtrocknung ist darauf zu achten, dass die für die jeweilige Sorte empfohlene Trocknungstemperatur eingehalten wird. Bei zu hoher Temperatur werden neben der Feuchtigkeit auch andere Inhaltsstoffe aus der Probe gelöst oder Probenbestandteile zerstört, was zu falschen Ergebnissen führt.
Aufgrund der unterschiedlichen Größe, Bestandteile und Struktur der Körner gibt es für die Referenzmessungen zur Feuchtebestimmung unterschiedliche ISO-Normen für Getreide, Ölfrüchte und Mais. Die geregelten Referenzverfahren zur Getreidefeuchte sind Darrofentrocknungen mit festgelegter Dauer und Temperatur. Die Gewichtsdifferenz der Wiegungen vor und nach der Ofentrocknung entspricht dem Feuchtegehalt der Probe.
• DIN EN-ISO 712 von 04/2010 regelt das Referenzverfahren zur Feuchtebestimmung von Getreide und Getreideerzeugnissen in Form von Körnern, gemahlenen Körnern, Grieß oder Mehl. Sie gilt damit für Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale, Hirse und Reis (ungeschält, geschält und Weißreis). Die bei bedarf zerkleinerten Proben werden bei Temperaturen von 130 bis 133 °C getrocknet.
• DIN EN ISO 665 von 06/2020 definiert für Ölsaaten die Bestimmung der Feuchte und des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen. Die ungereinigte oder reine Saat wird bei 103 °C (±2 °C) im Trockenschrank getrocknet, bis keine Massenänderung mehr auftritt.
• DIN EN ISO 6540 von 08/2010 beschreibt für Mais -sowohl als ganzes Korn als auch in gemahlener Form – zwei Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts. Beim Referenzverfahren für Mais treten wegen der Größe und Oberflächenstruktur der Maiskörner und der sehr hohen Feuchte Schwierigkeiten beim Vortrocknen und Zerkleinern auf. Zur Ausführung werden spezielle Prüfgeräte und erfahrenes Prüfpersonal benötigt. Deshalb wird in der Norm auch eine weniger aufwändige Feuchtebestimmung beschrieben, bei der ganze Maiskörner ohne Vortrocknen und Zerkleinern verwendet werden. Dieses Routineverfahren ist wesentlich einfacher umzusetzen und auch für serienmäßige Prüfungen anwendbar. Dabei werden ganze Körner für 38 Stunden zwischen 130 und 133 °C getrocknet.
Weichen die Messwerte beim Getreidefeuchtemesser mehr als 0,5 Prozent von denen der Referenzmessungen ab, kann das Gerät justiert werden. Nach der Justierung sind erneut Vergleichsmessungen zu Überprüfung durchzuführen.
| Getreideart | Messbereich | Auflösung | Genauigkeit |
| Weizen | 9 ... 38 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Japonica Reis | 8,5 ... 40 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Indischer Reis | 8,9 ... 30,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sojabohnen | 8,9 ... 33,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Reis | 10,4 ... 26,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sorghum | 8 ... 35 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Rapssamen | 6,4 ... 25,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Hirse | 9,4 ... 28,4% | 0,1 % | ±0,5 % |
| Erdnüsse | 5,4 ... 18,9 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Gerste | 9,4 ... 26,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sonnenblumensamen | 7,9 ... 24,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Kaffeebohnen | 10 ... 30 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Kakaobohnen | 4,5 ... 17 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sesam |
6 ... 18 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Leinsamen | 4,5 ...18 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Mandeln | 4,5 ... 21 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Cashewkerne | 4,5 ... 15 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Wiederholgenauigkeit |
0,2 % | ||
| Justagebereich | ± 9,9 % | ||
| Probenmenge | ca. 65 ml | ||
| Betriebstemperaturbereich | 0 ... 40 °C | ||
| Temperaturkompensation | Automatisch | ||
| Spannungsversorgung | 9 V Blockbatterie | ||
| Automatische Abschaltung | nach 3 Minuten | ||
| Abmessungen | 160 x 95 x 125 mm | ||
| Gewicht | 823 g | ||