Rabatte für Bildungseinrichtungen
Kostenloser technischer Support
15 Werktage Rückgaberecht
Sicheres Bezahlen
Getreide Feuchtemessgerät für 18 Feldfruchtsorten / kleine Probenmenge / LC-Display
automatische Temperaturkompensation / manuelle Messwertkorrektur möglich

Heute gibt es für die Prüfung auf dem Acker, neben der visuellen und haptischen Prüfung von Ähre und Halm, sichere Methoden zur schnellen Bestimmung der Kornfeuchte. Viele mobile Getreide Feuchtemessgeräte ermitteln den Feuchtegehalt über die feuchteabhängige elektrische Eigenschaften. Da diese Werte materialabhängig sind, müssen Kennlinien im Gerät hinterlegt werden. Das transportable Getreide Feuchtemessgerät von PCE eignet sich hervorragend für die schnelle und zuverlässige Bestimmung der Feuchtigkeit verschiedener Getreidearten auf dem Feld. Die kompakte und handliche Bauweise sowie der Batteriebetrieb ermöglichen den flexiblen, standortunabhängigen Einsatz. Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts kann mit dem Getreide Feuchtemessgerät unkompliziert und ohne aufwendige Probenvorbereitung erfolgen. Dazu füllt man die Probenkammer vom Getreide Feuchtemessgerät mit dem Korn, das direkt vom noch im Acker verwurzelten Halm entnommenen wurde. Unter typischen Klimabedingungen kann die Kornfeuchte bei Getreide nicht unter 8 bis 10 % absinken, was zum Erhalt der Inhaltsstoffe auch nicht erwünscht wäre. Die Feuchtigkeit soll bei der Ernte für die meisten Getreidearten maximal zwischen 14 und 15 % liegen. Zeigt das Getreide Feuchtemessgerät diese Zielwerte, kann die Ernte beginnen. Werden höhere Werte erreicht, muss der Landwirt entscheiden, ob er das Getreide noch auf dem Feld abtrocknen lässt oder ob er erntet und eine aufwendigere Nachtrocknung in Kauf nimmt. Der Deutsche Wetterdienst DWD bietet unter agrowetter Prognose kostenpflichtig Informationen für die Landwirtschaft, darunter auch Prognosen zur Kornfeuchteentwicklung unter den Wetterbedingungen der nächsten Tage. Ausgehend von Kornfeuchten von 16 %, 20 %, 24 % und 35 % auf dem Halm, kann abgelesen werden, wie sich die Kornfeuchte in den nächsten 3 bis 5 Tagen voraussichtlich entwickelt.
Im mobilen PCE Getreide Feuchtemessgerät sind Kennlinien für folgende Feldfrüchte mit jeweils 0,1 % Auflösung und 0,5 % Genauigkeit hinterlegt:
Weizen 9,0 ... 38,0 %
Mais 9,0 ... 39,0 %
Gerste 9,4 ... 26,4 %
Raps 6,4 ... 25,4 %
Sonnenblumenkerne 7,9 ... 24,4 %
Japonica-Reis 8,5 ... 40,0 %
Indica Reis 8,9 ... 30,4 %
Reis 10,4 ... 26,4 %
Sorghum 8,0 ... 35,0 %
Hirse 9,4 ... 28,4 %
Sojabohnen 8,9 ... 33,4 %
Sesam 6,0 ... 18,0 %
Erdnüsse 5,4 ... 18,9 %
Kaffeebohnen 10,0 ... 30,0 %
Kakaobohnen 4,5 ... 18,0 %

Das Getreide Feuchtemessgerät benötigt nur wenig Probevolumen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu ermitteln. Das Getreide wird zur Ermittlung der Kornfeuchte möglichst dicht in den kleinen Messbehälter gefüllt. Eine Zerkleinerung des Korns ist zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes nicht notwendig. Der Behälter lässt sich nach der Anwendung schnell und unkompliziert reinigen. Vor dem Start der Messung muss die zur Getreideart passende Kennlinie im Getreide Feuchtemessgerät ausgewählt und bestätigt werden. Über nur vier Tasten ist die Bedienung denkbar unkompliziert. Während der Messung führt das Getreide Feuchtemessgerät automatisch eine Temperaturkompensation durch. Das Messergebnis wird in Prozent gut lesbar zusammen mit der Getreideart auf dem großen LC-Display angezeigt. Zur Schonung der Batterie schaltet das Getreide Feuchtemessgerät bei Nichtgebrauch nach drei Minuten automatisch in den Ruhemodus. Um die Zuverlässigkeit der Messwerte zu garantieren, sollte der Anwender das Getreide Feuchtemessgerät regelmäßig selbst überprüfen und gegebenenfalls justieren oder überprüfen und justieren lassen.
Kurz zusammengefasst zeichnet sich das mobile PCE Getreide Feuchtemessgerät durch folgende Eigenschaften aus:
• Ganzkornmessung ohne Probenvorbereitung
• geringe Probenmenge
• Kennlinien für 18 Arten von Feldfrüchten
• Justiermöglichkeit
• Temperaturkompensation
• einfache Bedienung
• gut ablesbare Anzeige in Prozent
Ein ISO-Kalibrierzertifikat für das Getreide Feuchtemessgerät bescheinigt die Einhaltung der angegebenen Genauigkeit. Kalibrieren bedeutet, dass mit dem Gerät gemessen wird und der Messwert mit dem eines dafür zugelassenen Messverfahrens verglichen wird. Das auf den Namen des Kunden ausgestellte ISO Kalibrierzertifikat enthält die Messdaten und bestätigt bei erfolgreicher Kalibrierung die Einhaltung der von PCE Instruments spezifizierten Genauigkeit. Weicht die Genauigkeit von der angegebenen ab, kann das Gerät justiert werden, um wieder ausreichend genaue Messdaten auszugeben. Nach dem Justieren ist eine erneute Kalibrierung erforderlich.
Es ist zu empfehlen, das Getreide Feuchtemessgerät jährlich vor der Ernte für die jeweils angebauten Getreidearten zu kalibrieren, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Werte anzeigt. Getreidehändler müssen im Geschäftsverkehr zur Ermittlung der Kornfeuchte ein geeichtes Getreide Feuchtemessgerät verwenden. Die Eichfrist beträgt für Getreide Feuchtemessgeräte mit Infrarot - Spektralmesstechnik 1 Jahr, für sonstige Getreide Feuchtemessgeräte 2 Jahre.
Um Getreide und andere Feldfrüchte ohne Qualitätsverlust zu lagern, müssen einige Bedingungen erfüllt werden. Die gemeinnützige Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft DLG e. V. beschreibt in ihrem Merkblatt 425 „Getreide sicher lagern - Reinigen, Trocknen und Kühlen“ viele Einzelheiten zur fachgerechten Lagerung von Getreide.
Geerntetes Getreide ist - wie viele andere Rohstoffe - hygroskopisch. Es bildet also mit der umgebenden Luft ein Feuchte-Gleichgewicht. Kornfeuchte und relative Luftfeuchte beeinflussen sich also gegenseitig. Getreide mit einer Kornfeuchte von 15% nimmt bei einer Luftfeuchte über 79% Wasser auf und gibt bei niedrigeren Luftfeuchten Wasser ab.
Die natürliche Keimflora auf Getreide, bestehend aus Hefen, Schimmelpilzen und Bakterien, kann bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit das Getreide abbauen. Verhindert man bei Weizen, Gerste und Roggen mehr als 14 % und bei Hafer und Körnerleguminosen mehr als 12 % Feuchtigkeitsgehalt, sind diese auch bei sommerlichen Temperaturen über Monate haltbar. Sowohl die Kornfeuchte und Korntemperatur als auch Lufttemperatur und Luftfeuchte sollten deshalb regelmäßig überwacht werden, damit es nicht zum Anstieg der Materialfeuchte kommt. Zur Kontrolle der Lagerbedingungen sind also ein Getreide Feuchtemessgerät, ein Einstechthermometer für die Kerntemperatur im Schüttgut und ein Thermo-Hygrometer für Lufttemperatur und Luftfeuchte im Lager zu empfehlen.
Für Saatgetreide und Braugerste ist ein kühles und trockenes Lager Voraussetzung, um Keimfähigkeit und Vitalität zu erhalten. Es gibt also zwei Zustände, bei denen die Feuchtigkeit von Getreide sorgsam geprüft werden sollte: vor bzw. während der Ernte und bei der Lagerung. In beiden Fällen garantiert ein Getreide Feuchtemessgerät von PCE Instruments schnelle und präzise Messwerte.
Eine Online Getreide Feuchtemessgerät ist besonders geeignet zur stationären Feuchteerfassung in Getreidemühlen und Trocknungsanlagen. Mikrowellen Feuchtigkeitssensoren erlauben eine kontinuierliche, schnelle und genaue Getreide Feuchtemessung. Dabei wird die Feuchtigkeit unabhängig von Dichte und Temperatur mit hoher Reproduzierbarkeit direkt im Massenstrom erfasst. In Kombination mit weiteren Geräten lässt sich ein komplettes Regel- und Monitoring System zur Steuerung der Getreidefeuchtigkeit einrichten.
Mehr zur dieser Art Prozess Getreide Feuchtemessgerät erfahren Sie hier.
| Getreideart | Messbereich | Auflösung | Genauigkeit |
| Weizen | 9 ... 38 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Japonica Reis | 8,5 ... 40 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Indischer Reis | 8,9 ... 30,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sojabohnen | 8,9 ... 33,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Reis | 10,4 ... 26,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sorghum | 8 ... 35 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Rapssamen | 6,4 ... 25,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Hirse | 9,4 ... 28,4% | 0,1 % | ±0,5 % |
| Erdnüsse | 5,4 ... 18,9 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Gerste | 9,4 ... 26,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sonnenblumensamen | 7,9 ... 24,4 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Kaffeebohnen | 10 ... 30 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Kakaobohnen | 4,5 ... 17 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Sesam |
6 ... 18 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Leinsamen | 4,5 ...18 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Mandeln | 4,5 ... 21 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Cashewkerne | 4,5 ... 15 % | 0,1 % | ±0,5 % |
| Wiederholgenauigkeit |
0,2 % | ||
| Justagebereich | ± 9,9 % | ||
| Probenmenge | ca. 65 ml | ||
| Betriebstemperaturbereich | 0 ... 40 °C | ||
| Temperaturkompensation | Automatisch | ||
| Spannungsversorgung | 9 V Blockbatterie | ||
| Automatische Abschaltung | nach 3 Minuten | ||
| Abmessungen | 160 x 95 x 125 mm | ||
| Gewicht | 823 g | ||