Ein Feinstaubmessgerät ist ein technisches Instrument zur Erfassung der Konzentration von Feinstaubpartikeln in der Luft. Diese Partikel, wie PM10 (Partikel mit einem Durchmesser bis 10 Mikrometer) oder PM2.5 (bis 2,5 Mikrometer), können die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, insbesondere die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System.
Moderne Feinstaubmessgeräte arbeiten meist mit optischen Sensoren (z. B. Laserdetektion), die Partikel zählen und nach Größe klassifizieren. Sie werden in der Umweltüberwachung, in Städten, Industrieanlagen oder auch privat genutzt, um Luftqualität zu überwachen und auf mögliche Gesundheitsrisiken hinzuweisen. Feinstaubmessungen helfen, gesetzliche Grenzwerte einzuhalten und Bewusstsein für Luftverschmutzung zu schaffen.
Die Geräte der PCE-PCO Serie oder PCE-PQC Serie saugen z.B. eine bestimmte Luftmenge an und zählen dann die Anzahl der Partikel aus.
Das Feinstaubmessgerät MicroDust ist ein Realtime-Analysator mit Speicher / Software zur Daten- übertragung zu einem Computer. Alle Staubmessgeräte arbeiten nach den aktuellen Vorgaben und werden kalibriert inklusive Kalibrierschein ausgeliefert. Eine Rekalibrierung, z.B. jährlich (je nach Vorgabe oder Ihrem internem ISO-Prüfmittel-Handbuch), kann jederzeit gegen eine Kalibriergebühr durchgeführt werden.
Einen Fachbericht zum Thema Bedarfsgerecht Lüften mittels Feinstaubmessgerät finden Sie
hier (PDF, 921,7 kB).
Eine Auswahl an Feinstaubmessgeräten finden Sie
hier (PDF, 2.3 MB).
Sollten Sie noch Fragen zu unserem Feinstaubmessgerät haben, kontaktieren Sie uns unter .