| |||||||||||||||||
** Die Kranwaage zeigt auch das Gewicht unterhalb der Mindestlast an. Jedoch gilt unserer Messgenauigkeitsangabe erst ab der in der Tabelle aufgeführten Mindestlast. | |||||||||||||||||
Messunsicherheit / Genauigkeit | ± 0,1 % vom Messbereich | ||||||||||||||||
Tarierbereich | max. 20 % vom Messbereich | ||||||||||||||||
Anzeige | LCD mit 22 mm Ziffernhöhe | ||||||||||||||||
Messeinheit | kg / t / lbs / N / kN | ||||||||||||||||
Abtastrate | 2,5 Hz | ||||||||||||||||
Arbeitstemperatur | - 10 ... + 40 °C | ||||||||||||||||
Stromversorgung | 3 x AA 1,5 V Batterien | ||||||||||||||||
Betriebsdauer | ca. 50 Std. | ||||||||||||||||
Technische Zeichnung der Kranwaage PCE-DDM | |||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
|
DAkkS- Kalibrierzertifikat Kranwaagen, Kraftmessgeräte, bescheinigt die Rückführbarkeit auf nationale Prüfnormale.
- Zug- und Druckkraft: im Bereich zw. 1 ... 200 kN
- Prüfverfahren nach DIN ISO 376
Kalibrierzertifikate werden speziell für den Kunden ausgestellt und sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
DAkkS- Kalibrierzertifikat Kranwaagen, Kraftmessgeräte, bescheinigt die Rückführbarkeit auf nationale Prüfnormale.
- Zug- und Druckkraft: im Bereich zw. >0,5 ... 200 kN
- Prüfverfahren nach DAkkS-DKD-R 3-3 Ablauf A
Kalibrierzertifikate werden speziell für den Kunden ausgestellt und sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.