Das Feuchtemessgerät PCE-780, aus dem Bereich der Feuchtemesstechnik, besteht aus einem Infrarotthermometer und einem integriertem Feuchtigkeitsmesser. Mit diesen zwei Sensoren lassen sich Werte aufnehmen mit denen dieses Feuchtemessgerät den Taupunkt ermittelt. Wird dieser Taupunkt erreicht bzw. unterschritten besteht die Gefahr dass sich Feuchtigkeit absetzt und somit auch von Schimmelbefall.
Das Feuchtigkeitsmessgerät PCE-780 besteht aus einem Infrarotthermometer und einem integriertem Feuchtigkeitsmesser. Mit diesen zwei Sensoren lassen sich Werte aufnehmen mit denen dieses Feuchtigkeitsmessgerät den Taupunkt ermittelt. Wird dieser Taupunkt erreicht bzw. unterschritten besteht die Gefahr dass sich Feuchtigkeit absetzt und somit auch von Schimmelbefall.
Das Hygrometer PCE-780 besteht aus einem Infrarotthermometer und einem integriertem Feuchtigkeitsmesser. Mit diesen zwei Sensoren lassen sich Werte aufnehmen mit denen dieses Hygrometer den Taupunkt ermittelt. Wird dieser Taupunkt erreicht bzw. unterschritten besteht die Gefahr dass sich Feuchtigkeit absetzt und somit auch von Schimmelbefall.
Das Infrarotthermometer PCE-780 besteht aus einem Infrarotthermometer und einem integriertem Feuchtigkeitsmesser. Mit diesen zwei Sensoren lassen sich Werte aufnehmen mit denen dieses Infrarotthermometer den Taupunkt ermittelt. Wird dieser Taupunkt erreicht bzw. unterschritten besteht die Gefahr dass sich Feuchtigkeit absetzt und somit auch von Schimmelbefall.
Mit dem Infrarotthermometer PCE-IR 50 können Oberflächentemperaturen schnell und einfach gemessen werden. Dabei liegt der Messbereich von dem Infrarotthermometer zwischen 0 … +500 °C. Die gemessene Temperatur wird als 4 … 20 mA Normsignal ausgegeben, womit sich das Infrarotthermometer auch problemlos in verschiedene Überwachungssysteme integrieren lässt.
Das Kabelsuchgerät PCE-191 CB dient dem Auffinden von elektrischen Kabeln / Leitungen die unterputz liegen. Er besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender besitzt einen Schukostecker, der in eine spannungsführende Steckdose (max. 240V AC) gesteckt wird und ein Tonsignal in die unter Spannung stehende Leitung sendet.
Der Leitungssucher PCE-191 CB dient dem Auffinden von elektrischen Kabeln / Leitungen die unterputz liegen. Der Leitungssucher besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender besitzt einen Schukostecker, der in eine spannungsführende Steckdose (max. 240V AC) gesteckt wird und ein Tonsignal in die unter Spannung stehende Leitung sendet.
Das Leitungssuchgerät PCE-191 CB dient dem Auffinden von elektrischen Kabeln / Leitungen die unterputz liegen. Er besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender besitzt einen Schukostecker, der in eine spannungsführende Steckdose (max. 240V AC) gesteckt wird und ein Tonsignal in die unter Spannung stehende Leitung sendet.