Die Feinwaage hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird die Feinwaage über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Feinwaage zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Der Feuchtemesser (Abs.) hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird der Feuchtemesser (Abs.) über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit dem Feuchtemesser (Abs.) zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Die Feuchteanalysatorwaage hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird die Feuchteanalysatorwaage über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Feuchteanalysatorwaage zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Der Feuchtebestimmer hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird der Feuchtebestimmer über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit dem Feuchtebestimmer zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Der Feuchtemesser (Abs.) hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird der Feuchtemesser (Abs.) über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Feuchtemesser (Abs.) zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Das Feuchtemessgerät (Abs.) hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird das Feuchtemessgerät (Abs.) über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit dem Feuchtemessgerät (Abs.) zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Die Feuchtewaage hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird die Feuchtewaage über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Feuchtewaage zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Das Feuchtigkeitsmessgerät hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird das Feuchtigkeitsmessgerät über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit dem Feuchtigkeitsmessgerät zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Das Kunststoff Prüfgerät hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird das Kunststoff Prüfgerät über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit dem Kunststoff Prüfgerät zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Die Laborwaage hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird die Laborwaage über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Laborwaage zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Das Materialfeuchtemessgerät hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird das Materialfeuchtemessgerät über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit dem Materialfeuchtemessgerät zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Die Präzisionswaage hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird die Präzisionswaage über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Präzisionswaage zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Die Tischwaage hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird die Tischwaage über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Tischwaage zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Die Trocknungswaage hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird die Trocknungswaage über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Trocknungswaage zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Der Feuchtemesser (Abs.) hat einen Feuchte Wägebereich von 0 … 100 %. Bedient wird der Feuchtemesser (Abs.) über das 5“ große Touchscreen. Um den Feuchtegehalt mit der Feuchtemesser (Abs.) zu bestimmen wird eine Probe auf die Probenschale gleichmäßig verteilt.
Mit der Analysenwaage können verschiedenste Materialien gewogen und ihre Feuchtigkeitsgehalte bestimmt werden. Dazu verfügt die Analysenwaage über eine Heizkammer, die mit Halogenleuchten auf bis zu 199 °C aufgeheizt werden kann. In dieser Kammer trocknet die Analysewaage das Wägegut und errechnet anschließend aus der Gewichtsdifferenz den Feuchtigkeitsgehalt.
Mit der Digitalwaage können verschiedenste Materialien gewogen und ihre Feuchtigkeitsgehalte bestimmt werden. Dazu verfügt die Digitalwaage über eine Heizkammer, die mit Halogenleuchten auf bis zu 199 °C aufgeheizt werden kann. In dieser Kammer trocknet die digitale Waage das Wägegut und errechnet anschließend aus der Gewichtsdifferenz den Feuchtigkeitsgehalt.
Mit der Feinwaage können verschiedenste Materialien gewogen und ihre Feuchtigkeitsgehalte bestimmt werden. Dazu verfügt die Feinwaage über eine Heizkammer, die mit Halogenleuchten auf bis zu 199 °C aufgeheizt werden kann. In dieser Kammer trocknet die Feinwaage das Wägegut und errechnet anschließend aus der Gewichtsdifferenz den Feuchtigkeitsgehalt.