Mit unserem Durchflussmesser zum Festeinbau haben Sie die Möglichkeit den Durchfluss von ±0,1 m/s bis ±5 m/s zu messen. Der Durchflussmesser zum Festeinbau ist für kleine Rohre DN25 / 1" und viele Rohrmaterialen wie Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe geeignet.
Mit unserem Durchflussmessgerät zum Festeinbau haben Sie die Möglichkeit den Durchfluss von ±0,1 m/s bis ±5 m/s zu messen. Der Durchflussmessgerät zum Festeinbau ist für kleine Rohre DN25 / 1" und viele Rohrmaterialen wie Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe geeignet.
Mit unserem Durchflussmesser zum Festeinbau haben Sie die Möglichkeit den Durchfluss von ±0,1 m/s bis ±5 m/s zu messen. Der Durchflussmesser zum Festeinbau ist für kleine Rohre DN4 / 1/8" und viele Rohrmaterialen wie Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe geeignet.
Mit unserem Durchflussmessgerät zum Festeinbau haben Sie die Möglichkeit den Durchfluss von ±0,1 m/s bis ±5 m/s zu messen. Der Durchflussmessgerät zum Festeinbau ist für kleine Rohre DN4 / 1/8" und viele Rohrmaterialen wie Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe geeignet.
Mit unserem Durchflussmesser zum Festeinbau haben Sie die Möglichkeit den Durchfluss von ±0,1 m/s bis ±5 m/s zu messen. Der Durchflussmesser zum Festeinbau ist für kleine Rohre DN8 / 1/4" und viele Rohrmaterialen wie Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe geeignet.
Mit unserem Durchflussmessgerät zum Festeinbau haben Sie die Möglichkeit den Durchfluss von ±0,1 m/s bis ±5 m/s zu messen. Der Durchflussmessgerät zum Festeinbau ist für kleine Rohre DN8 / 1/4" und viele Rohrmaterialen wie Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe geeignet.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt das Elektrostatik-Messgerät / Elektrostatik-Sensor einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Der EMF Messer hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das Elektrostatik-Messgerät / Elektrostatik-Sensor ein sehr präzises Messmittel.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt das Elektrostatik-Messgerät / Elektrostatik-Sensor einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Der EMF Messer hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das Elektrostatik-Messgerät / Elektrostatik-Sensor ein sehr präzises Messmittel.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt den EMF Messer einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Der EMF Messer hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das Elektrosmog Messgerät ein sehr präzises Messmittel.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt der EMF Messer einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Der EMF Messer hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das Magnetfeld Analysegerät ein sehr präzises Messmittel.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt das EMF Messgerät einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Das EMF Messgerät hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das EMF Messgerät ein sehr präzises Messmittel.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt das EMF Testgerät einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Das EMF Testgerät hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das Magnetfeld Analysegerät ein sehr präzises Messmittel.
Mit der Feinwaage können verschiedenste Materialien gewogen und ihre Feuchtigkeitsgehalte bestimmt werden. Dazu verfügt die Feinwaage über eine Heizkammer, die mit Halogenleuchten auf bis zu 199 °C aufgeheizt werden kann. In dieser Kammer trocknet die Feinwaage das Wägegut und errechnet anschließend aus der Gewichtsdifferenz den Feuchtigkeitsgehalt.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt das Feldmessgerät einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Das Feldmessgerät hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das Elektrosmog Messgerät ein sehr präzises Messmittel.
Mit einem Messbereich von 2.400 mT deckt das Feldmessgerät einen großen Bereich an Messaufgaben ab. Das Feldmessgerät hat eine Genauigkeit von 1 %. Damit ist das Magnetfeld Analysegerät ein sehr präzises Messmittel.
Mit dem Feuchtemesser (Abs.) PCE-MA 110, aus dem Bereich der Feuchte Messtechnik, können verschiedenste Materialien gewogen und ihre Feuchtigkeitsgehalte bestimmt werden. Dazu verfügt der Feuchtemesser (Abs.) über eine Heizkammer, die mit Halogenleuchten auf bis zu 199 °C aufgeheizt werden kann. In dieser Kammer trocknet der Feuchtemesser (Abs.) das Wägegut und errechnet anschließend aus der Gewichtsdifferenz den Feuchtigkeitsgehalt.
Mit der Feuchteanalysatorwaage können verschiedenste Materialien gewogen und ihre Feuchtigkeitsgehalte bestimmt werden. Dazu verfügt die Feuchteanalysatorwaage über eine Heizkammer, die mit Halogenleuchten auf bis zu 199 °C aufgeheizt werden kann. In dieser Kammer trocknet die Feuchteanalysatorwaage das Wägegut und errechnet anschließend aus der Gewichtsdifferenz den Feuchtigkeitsgehalt.
Mit dem Feuchtebestimmer können verschiedenste Materialien gewogen und ihre Feuchtigkeitsgehalte bestimmt werden. Dazu verfügt der Feuchtebestimmer über eine Heizkammer, die mit Halogenleuchten auf bis zu 199 °C aufgeheizt werden kann. In dieser Kammer trocknet der Feuchtebestimmer das Wägegut und errechnet anschließend aus der Gewichtsdifferenz den Feuchtigkeitsgehalt.