Unser Spektralphotometer misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Spektralphotometer als 100 definiert.
Das Spektralphotometer wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Spektralphotometer bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ). Nach einer Messung kann das Ergebnis als Bezugswert dienen und es können weitere Stichproben mit dem Spektralphotometer ermittelt werden.
Unser Farbmessgerät misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Farbmessgerät als 100 definiert.
Unser Kolorimeter misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Kolorimeter als 100 definiert.
Unser Colorimeter misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Colorimeter als 100 definiert.
Unser Weißgrad-Messgerät misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Weißgrad-Messgerät als 100 definiert.
Unser Kunststoff Prüfgerät misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Kunststoff Prüfgerät als 100 definiert.
Unser Oberflächen Messtechnik Farbmessgerät misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Oberflächen Messtechnik Farbmessgerät als 100 definiert.
Unser Farbmessgerät aus dem Bereich der Optischen Messtechnik misst den Grad an Helligkeit von Papier, Zellstoff und anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Porzellan und anderen nicht metallischen Produkten. Der Helligkeitsgrad auf ebenen Oberflächen wird durch die Intensität der diffusen Reflexionen durch das Farbmessgerät als 100 definiert.
Das Colorimeter wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Colorimeter bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ). Nach einer Messung kann das Ergebnis als Bezugswert dienen und es können weitere Stichproben mit dem Colorimeter ermittelt werden.
Das Farbmessgerät wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Farbmessgerät bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ). Nach einer Messung kann das Ergebnis als Bezugswert dienen und es können weitere Stichproben mit dem Farbmessgerät ermittelt werden.
Das Kolorimeter wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Kolorimeter bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ). Nach einer Messung kann das Ergebnis als Bezugswert dienen und es können weitere Stichproben mit dem Kolorimeter ermittelt werden.
Das Oberflächen Messtechnik Farbmessgerät wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Oberflächen Messtechnik Farbmessgerät bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ). Nach einer Messung kann das Ergebnis als Bezugswert dienen und es können weitere Stichproben mit dem Farbmessgerät ermittelt werden.
Das Farbmessgerät, aus dem Bereich der Optischen Messtechnik, wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Farbmessgerät bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ). Nach einer Messung kann das Ergebnis als Bezugswert dienen und es können weitere Stichproben mit dem Farbmessgerät ermittelt werden.
Das Spektrometer wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Spektrometer bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ). Nach einer Messung kann das Ergebnis als Bezugswert dienen und es können weitere Stichproben mit dem Spektrometer ermittelt werden.
Das Kunststoff Prüfgerät wurde speziell für die Qualitätssicherung entwickelt und bietet eine hohe Genauigkeit. Das Kunststoff Prüfgerät bietet die Möglichkeit für die Messungen verschiedene Farbräume auszuwählen (CIEL*a*b*C*h, CIEL a* b* und CIEXYZ).
Das ATP Messgerät wird eingesetzt um schnell und einfach die Sauberkeit von Oberflächen zu prüfen. Das ATP Messgerät zeigt nach nur 10 Sekunden ein Messergebnis auf dem großen LC-Display an. Auf dem internen Speicher vom ATP Messgerät können bis zu 10000 Messdatensätze mit Zeit und Datum gespeichert werden.