Das Schallpegelmessgerät dient zur Ermittlung von Lautstärke. Bei dem Schallpegelmessgerät PCE-NDL 10 handelt es sich um ein handliches Messgerät, welches höchste Anforderungen erfüllt. Um die gemessenen Daten bestmöglich auszuwerten besteht die Möglichkeit den internen Messdatenspeicher am Schallpegelmessgerät zu nutzen. Zusätzlich dazu verfügt das Schallpegelmessgerät über einen SD-Kartenslot, der die Nutzung einer SD-Karte als zusätzliches Speichermedium ermöglicht.
Der Schalldatenlogger ist nicht zwingend ein Gerät, welches zur stationären Überwachung des Lärmpegels benutzt werden muss. Nach den Messungen können die Messdatenspeicher über die entsprechenden Schnittstellen ausgelesen werden. Somit werden auch Analysen ermöglicht. Die Abtastrate von dem Lärmdosimeter liegt bei etwa einer Sekunde und das Speicherintervall lässt sich manuell einstellen und liegt zwischen einer und 3600 Sekunden.
Messtyp |
SPL: Sound pressure level |
||||||||||||||||||
Messbereich |
SPL: Auto 30 ... 130 dB |
||||||||||||||||||
Auflösung |
0,1 dB |
||||||||||||||||||
Messfunktionen |
dB (A und C Frequenzbewertung) |
||||||||||||||||||
Messgenauigkeit (bei 23 ±5 °C, unter 94 dB) |
|
||||||||||||||||||
Frequenzbewertung |
A und C |
||||||||||||||||||
Zeitbewertung |
Schnell - t = 125 ms |
||||||||||||||||||
Data-HOLD |
Einfrieren des angezeigten Messwertes |
||||||||||||||||||
Funktionswahl SPL |
Automatischer Messbereich: 30 ... 130 dB |
||||||||||||||||||
Funktionswahl Dosismessung |
Grenzwert: 70 ... 90 dB (in 1 dB-Schritten) |
||||||||||||||||||
Frequenz |
31,5 ... 8000 Hz |
||||||||||||||||||
Typ Mikrophon |
elektrisches Kondensatormikrofon |
||||||||||||||||||
Größe Mikrophon |
Ø12,7 mm |
||||||||||||||||||
Kalibrierung |
interne Kalibrierung bei 94 dB mit Kalibrator PCE-SC 42 möglich |
||||||||||||||||||
automatischer Datenlogger |
Logintervall: 1 ... 3600 Sekunden |
||||||||||||||||||
manueller Datenlogger |
manuelles Logintervall (Intervall muss auf "0" gestellt sein) |
||||||||||||||||||
Speichermöglichkeiten |
interner Speicher für bis zu 16000 Messwerte |
||||||||||||||||||
Messfehler |
≤0,1 % der gesamt gespeicherten Daten |
||||||||||||||||||
weiterführende Einstellungen |
Zeit- und Datumseinstellungen |
||||||||||||||||||
Messung außerhalb des Messbereichs |
Anzeige von "----" |
||||||||||||||||||
Speicherabruf |
Maximal- und Minimalwert |
||||||||||||||||||
Abtastrate |
ca. 1 x / Sekunde |
||||||||||||||||||
Datenausgang |
RS-232, USB |
||||||||||||||||||
automatische Abschaltung |
einstellbar |
||||||||||||||||||
Betriebsbedingungen |
0 ... +50, <85 % rel. Feuchte |
||||||||||||||||||
Stromversorgung |
Batterie oder Netzspannung |
||||||||||||||||||
Display |
hintergrundbeleuchtetes LCD |
||||||||||||||||||
Displaygröße |
50 x 30 mm |
||||||||||||||||||
Gewicht |
250 g |
||||||||||||||||||
Abmessungen |
132 x 80 x 32 mm |
Schall - Kalibrator zur Rekalibrierung von Schallmessgeräten. Schallmessgeräte werden vorjustiert ausgeliefert, der Sensor des Gerätes unterliegt einem zeitlichen Drift, mit dem Schall - Kalibrator können Sie das Schallmessgerät immer selbstständig nachkalibrieren und haben so kontinuierlich optimale Messergebnisse. Der Schall - Kalibrator ist eine optimale Ergänzung zum Schallmessgerät.
Klasse II Akustik - Schall - Kalibrator aus Metall
- Frequenz: 1 kHz / ±0,1%
- Bezugspegel : 94 dB und 114 dB
- Fehlertoleranz von 0,3 dB (20°, 760 mm Hg)
ISO-Kalibrierzertifikat für Schallpegelmessgeräte, wird häufig in Betrieben zur Einhaltung der DIN ISO 9000 vorgeschrieben.
Kalibrierzertifikate werden speziell für den Kunden ausgestellt und sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.