Der Rissprüfer PCE-USC 20 dient der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Bei der Prüfung mit dem Rissprüfgerät werden Ultraschallwellen mittels eines Prüfkopfes durch das Prüfobjekt geschickt. An Grenzflächen unterschiedlicher Materialien mit ungleicher Dichte und Wellenimpedanz wird der Ultraschall reflektiert und gestreut. So können nach Ermittlung der Laufzeit des Ultraschalls durch das Prüfobjekt Schweißnähte geprüft, Wanddicken gemessen und Bauteilfehler mit dem Rissprüfgerät lokalisiert werden.
Das Rissprüfgerät PCE-USC 20 ist ein leistungsfähiges Messgerät welches für entsprechende Prüfungen konzipiert wurde. Robustes und ergonomisches Design ermöglicht den Einsatz unter industriellen Bedingungen. Mit nur 1,4 kg ist der Rissprüfer nicht nur als Tischgerät einsetzbar sondern auch für den mobilen Einsatz geeignet.
Bei einstellbaren Frequenzen zwischen 0,5 … 20 MHz und Schallgeschwindigkeiten zwischen 1000 … 15000 m/s können in Stahl Messungen im Bereich zwischen 0,5 … 9999 mm durchgeführt werden. DAC und AVG Bewertungsmethoden, Display und Sonden Delay, Dämpfungs- und Verstärkungsfunktionen, Export- und Berichtserstellungsfunktionen sowie zahlreiche weitere Einstellmöglichkeiten erleichtern die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung durch das Ultraschallgerät erheblich. Das Ultraschallprüfgerät PCE-USC 20 wird daher vielfach in der metallverarbeitenden Industrie, der Chemieindustrie oder bei der Bauteilprüfung im Druckbehälterbau, im Schienenverkehr oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Mit dem Ultraschallprüfgerät können Fehler in Bauteilen lokalisiert werden. Dazu gehören beispielsweise Lunker, Einschlüsse, Porosität oder Bauteilrisse.
Erkennungsbereich | 0,5 ... 9999 mm (Längswelle Stahl), stufenlos einstellbar |
Geschwindigkeit | 1000 ... 15000 m/s, stufenlos einstellbar, Grobeinstellung |
Anzeigeverzögerung | -10 ... 2000 mm |
Sondenverzögerung | 0,00 ... 199,9 µs |
Sendeimpuls | 400 V negative Signalspitzen |
Dämpfung (Impulsgenerator) | 50 / 100 / 200 / 500 |
Arbeitsmodus | Ein- oder Zweisondenmessung |
Betriebsfrequenzbereich | 0,5 ... 22 MHz |
Impulsfolgefrequenz | 40 / 250 /1000 Hz optional |
Verstärkung (Empfänger) | 0 ... 110 dB |
Gleichrichtung (Empfänger) | ganze Welle, positive Halbwelle, negative Halbwelle, Hochfrequenzdarstellung |
Alarmgrenzen | Grenze A (Gate A) und Grenze B (Gate B), einstellbar als positive oder negative Messspitze mit automatischem (visuellen und akustischem) Alarm |
Messmodus | Grenzwert- / Extremwertmodus |
Messabweichung horizontale Linearität | ≤0,1 % |
Messabweichung vertikale Linearität | ≤3 % |
Überschussempfindlichkeit | ≥62 dB |
Dynamikbereich | ≥40 dB |
Auflösung Fernfeld | ≥30 dB |
Abtastrate | 400 MHz |
Messdatenspeicher | 500 Datensätze |
Signalwiedergabe | dauerhafte Aufnahme von Signalen mit Wiedergabe des dynamischen Echos |
Oberflächenanpassung | Automatische Anpassung der Fehlerposition von den angewinkelten Messsonden |
Automatische Verstärkung | 20 ... 80 %, in 1 % Schritten |
Menüsprache | Englisch, Chinesisch |
Schnittstellen | USB-A, USB-B, Ethernet |
Display | 5,7 " TFT Farb LCD (640 x 480 Pixel) |
Betriebstemperatur | -10 ... +50 °C |
Stromversorgung | AC: 100 ... 240 V DC: 15 V / 4 A |
Akku | Li-Ion Akku (10,8 V, 5200 mAh) |
Betriebsdauer Akku pro Ladung | >6 Stunden |
Schutzklasse | IP54 |
Gewicht | 1,4 kg (inkl. Akku) |
- theoretische Grundlagen
- Gerätevorführung
- Softwarebedienung
- 4 Stunden Schulung
- Terminabsprache