Das Ultraschall-Durchflussmessgerät wird benötigt im Rahmen einer Kontrollmessung oder zur schnellen Ermittlung des Durchflusses in einer Rohrleitung und ist daher ein transportables / leicht zu installierendes Messsystem. Das Ultraschall-Durchflussmessgerät arbeitet nach dem Laufzeitdifferenzverfahren. Das Messprinzip des Durchflussmessgeräts ist recht einfach.
Bei schräger Messung eines Rohres mit der Strömung benötigt man weniger Zeit, als bei einer Messung gegen die Strömung. Je stärker die Strömung wird, umso länger braucht man gegen sie und um so schneller wird man mit ihr. Die Differenz zwischen den Durchflusszeiten mit der Strömung bzw. gegen sie hängt also direkt von der Strömungsgeschwindigkeit des Flusses ab. Diesen Effekt nutzt das Durchflussmessgerät zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeit und Durchfluss.
Dabei senden und empfangen elektro-akustische Wandler („Piëzoeffekt“) kurze Ultraschallimpulse durch das im Rohr strömende Medium. Die Wandler sitzen in Längsrichtung versetzt an beiden Seiten des Messrohres. Die zerstörungsfrei arbeitenden Sensoren werden auf das Rohr aufgesetzt und z.B. mittels eines Kabelbinders befestigt. Innerhalb kurzer Zeit zeigt das Display die Strömungsgeschwindigkeit an. Das Ultraschall-Durchflussmessgerät kann zur Messung auf metallischen Rohren, Kunststoffrohren oder Gummileitungen eingesetzt werden.
Messbare Flüssigkeiten
Acetat, Azeton, Alkohol, Ammoniak, Anilin, Benzol, Butyrat, Chloroform, Ethanol, Ethylalkohol, Ether, Ethyläther, Ethylenglykol, Freon R12, Benzin, Glyzerin, Glykol, Isobutanol, Isobutan, Isopentan, Kerosin, Leinsamenöl, Methanol, Methylalkohol, Motoröl, Dieselöl, Olivenöl, Erdnussöl, Paraffinöl, Pentan, Petroleum, 1-Propanol, Kühlmittel, Schmieröl, Silikonöl, Transformatorenöl, Trichlorethylen, 1,1,1 – Trichlorethan, Terpentin, Destilliertes Wasser, Meerwasser.
Handgerät Messbereich | -32 ... +32 m/s |
Auflösung | 0,0001 m/s |
Genauigkeit für DN ≥ 50 mm: für DN < 50 mm: |
±1,5 % vom Messwert ±3,5 % vom Messwert |
Reproduzierbarkeit | ±1,0 % vom Messwert |
Medien | Alle Flüssigkeiten mit einer Unreinheit < 5% und einem Durchfluss >0,03 m³/h
|
Einheiten Durchfluss | Kubikmeter [m³]
|
Einstellung Zeitangabe | pro Tag [/d]
|
Datenlogger | 60.000 Messpunkte |
Schnittstelle | USB (für Online Messung und Auslesen des internen Speichers) |
Schutzart | IP 52 |
Spannungsversorgung | 3 x AA NiMH Akkus / 2100 mAh (bei voller Ladung 12 h Laufzeit) 100 … 240 V AC 50/60 Hz |
Abmessungen | 214 x 104 x 40 mm |
Gewicht | 450 g |
Sensor (nur PCE-TDS 100 H) | Nennweite DN 50 … 700, 57 … 720 mm |
Temperatur Flüssigkeit | -30 … 160 °C |
Abmessungen | 50 x 45 x 45 mm |
Gewicht | 260 g |
Standard-Sonde TDS-M1
- Temperaturbereich: 160°C
- für Rohrgrößen von 50 mm ... 700 mm
- Abmaße: 60 x 45 x 45 mm
- Wichtig! Sollten Sie den Sensor nachträglich bestellen, benötigen wir das PCE-TDS 100 Handgerät,
um den Sensor auf das Handgerät abzustimmen!
Durchflusssensor für 20 ... 108 mm Rohrdurchmesser / Temperaturen bis 160°C passend zu PCE-TDS 100H und PCE-TDS 100HS.
- für Rohrgrößen: 20 mm ... 108 mm
- Mediumstemperatur: 0 ... 160 °C
- Abmaße: 90 x 85 x 24 mm
On-Rail Durchflusssensor für 20 ... 108 mm Rohrdurchmesser / Temperaturen bis 160°C passend zu PCE-TDS 100H und PCE-TDS 100HS.
- für Rohrgrößen 20 mm ... 108 mm
- Mediumstemperatur 0 ... 160 °C
- Sensoren auf der Unterseite magnetisch
- Wichtig! Sollten Sie den Sensor nachträglich bestellen, benötigen wir das PCE-TDS 100 Handgerät,
um den Sensor auf das Handgerät abzustimmen!
On-Rail Durchflusssensor für 50 ... 720 mm Rohrdurchmesser / Temperaturen bis 160°C passend zu PCE-TDS 100H und PCE-TDS 100HS.
- für Rohrgrößen: 50 mm ... 720 mm
- Mediumstemperatur: 0 ... 160 °C
- Wichtig! Sollten Sie den Sensor nachträglich bestellen, benötigen wir das PCE-TDS 100 Handgerät,
um den Sensor auf das Handgerät abzustimmen!
Druchfluss- Sensoren für DN300 ... DN6000 / Medientemperatur -30 ... 160 °C passend zu Ultraschall-Durchflussmesser PCE-TDS 100H/HS
- für Rohrgrößen: 300 mm ... 6000 mm
- Mediumstemperatur: -30 ... 160 °C
- Abmaße: 91 x 52 x 44 mm
- magnetisch
- Spritzwassergeschützt: IP65
- Wichtig! Sollten Sie den Sensor nachträglich bestellen, benötigen wir das PCE-TDS 100 Handgerät,
um den Sensor auf das Handgerät abzustimmen!
Software zum programmieren, auslesen und archivieren der Messdaten. Das Software-Kit besteht aus dem Schnittstellenkabel und der Software-CD.
- Software inkl. Datenkabel für PCE-TDS 100H und PCE-TDS 100HS
Ein ISO Kalibrierzertifikat bescheinigt die Messergebnisse unter festgelegten Bedingungen. Zusätzlich beinhaltet das ISO Kalibrierzertifikat für das Ultraschall Durchflussmessgerät den Namen und die Anschrift des Kunden. Solch ein Zertifikat wird häufig zum Einhalten der innerbetrieblichen Qualitätsanforderungen nach DIN ISO 9000 benötigt. Die Kalibrierung des Durchflusses bei dem Ultraschall Durchflussmessgerät wird in einem eigenen Kalibrierlabor von PCE Instruments durchgeführt. Der empfohlene Kalibrierintervall für den liegt bei einem Jahr.
Das Kalibrierzertifikat wird vom PCE Kalibrierservice speziell für den Kunden ausgestellt und ist vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Der Unterschied zwischen einem ISO- und einem DAkkS Kalibrierzertifikat ist die zusätzliche Überwachung des Kalibrierlabors durch die DAkkS nach DIN EN ISO 17025. Dabei gibt es Vorgaben zum Inhalt, der Form und des Layouts des Kalibrierzertifikats. Zusätzlich gibt es Unterschiede im Aufwand und der Anzahl an Messpunkten. Der Vorteil bei der DAkkS Kalibrierung ist auch, dass das Kalibrierlabor bzw. deren Kalibrierung international anerkannt wird. Der empfohlene Kalibrierintervall für das Ultraschall Durchflussmessgerät liegt bei einem Jahr.
- 3 Punktkalibrierung; bei einem Rohrdurchmesser
Das Ultraschall Koppelgel gewährleistet eine gute Übertragung der Ultraschallwellen und dadurch eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Das Ultraschall Koppelgel eignet sich für Anwendungen im Bereich der Wanddickenmessung und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (NDT).
- Einsetzbar zwischen -10 ... 80 °C
- Inhalt: 100ml